Inhalt

165. Editorial

 Wissenschaft

168. Beeinflusst eine Veränderung des BMI die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter?
Ergebnisse der Motorik-Modul Studie (MoMo)
C. Albrecht, A. Hanssen-Doose, D. Oriwol, K. Bös, A. Worth
173. Juvenile Adipositas – was bringt das?
C. Graf
177. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
A. Schienkiewitz, A. K. Brettschneider, A. Schaffrath Rosario, C. Lange, B. M. Kurth
181.Der GGT-Reha: Ein therapierelevanter Gleichgewichtstest bei Patienten mit Hüftarthrose und/oder Hüftendoprothesen
S. Rupp, S. Moon, G. Wydra
187. Die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis:
Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung – Struktur und Ziele des interdisziplinären Forschungsverbundes TRISEARCH
A. Schaller, A. Alayli, S. Altin, B. Biallas, G. Falkowski, C. Grieben, A. Nitzsche, T. K. Pförtner, H. Pfaff, S. Stock, I. Froböse

Indikationskatalog

192. Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie – Osteoporose

Recht

195. Das Recht im Fitnessstudio
M. Beden

Forum

197. Sportwissenschaft
198. peb
199. Referate
203. Forum der Industrie

204. DVGS– News

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Bewegung, Spiel und Sport spielen in den letzten Jahrzenten im Leben von Kindern und Jugendlichen eine bedeutsame Rolle. Über körperlich-sportliche Aktivität lernen Kinder und Jugendliche, sich mit Sieg und Niederlage auseinanderzusetzen, entwickeln Teamgeist und lernen ihre eigene Leistungsgrenze kennen.
Bewegung kann daher einen großen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten. Unstrittig ist heute zudem auch, dass körperliche Aktivität die Gesundheit bedeutsam beeinflussen kann. Doch Studien zeigen, dass sich die Bewegungswelt gewandelt hat und nur wenige Menschen die potenzielle Wirkung der sportlichen Aktivität nutzen. Wie die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland zeigt, achtet nur ungefähr ein Drittel der deutschen Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahre auf ausreichend Bewegung, und nur ein Viertel ist regelmäßig mindestens 2 Stunden pro Woche sportlich aktiv. Auch bei den Kindern zeigt sich ein eher unbewegter Alltag. Nur etwa ein Viertel der 3- bis 17-Jährigen erfüllen die Bewegungsempfehlungen von mindestens 60 Minuten moderater Aktivität pro Tag. Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil derer, die diese Empfehlungen erreichen.

Neben dem bewegungsarmen Alltag nimmt auch Übergewicht bei der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen hohen Stellenwert ein. Während in den letzten Jahren die Zahl an Übergewichtigen zunahm, zeigen erste Längsschnittuntersuchungen keinen erneuten Anstieg. Dennoch ist noch immer etwa jedes 5. Kind übergewichtig.

Die frühen Folgen eines bewegungsarmen Alltags und des Übergewichts sind zahlreich: Neben Haltungsschäden und Rückgang der körperlichen Fitness können auch bereits im Kindesalter erste Anzeichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beobachtet werden. Zudem stehen Bewegungsmangel und/oder Übergewicht im Zusammenhang
mit motorischen Defiziten. Daher sind Maßnahmen zur Aktivitätssteigerung und Gewichtsreduktion vonwesentlicher Bedeutung.

Das vorliegende Heft gibt einen Überblick über die aktuelle Situation von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und zeigt Ergebnisse aus der MoMo-Studie zum Zusammenhang zwischen Übergewicht und motorischer Leistungsfähigkeit. Des Weiteren wird ein Überblick über positive wie negative Einflussfaktoren auf das juvenile Übergewicht unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungstherapie gegeben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dieser Ausgabe, Ihre
Dr. Annette Henn